LazyJournal
Ein TUI zum Lesen von Protokollen aus dem Journalctl-Dateisystem, Docker- und Podman-Containern sowie Kubernetes-Pods für eine schnelle Ansicht und Filterung mit Unterstützung für unscharfe Suche, Regex und farbige Ausgabe, geschrieben in Go mit der gocui-Bibliothek.
Aufgeführt in Kategorien:
GitHubEntwicklerwerkzeuge
Beschreibung
Lazyjournal ist eine Terminal-Benutzeroberfläche (TUI), die zum Lesen von Protokollen aus verschiedenen Quellen entwickelt wurde, einschließlich journalctl, Docker- und Podman-Containern sowie Kubernetes-Pods. Es ermöglicht Benutzern, Protokolle schnell anzuzeigen und zu filtern, mit Unterstützung für unscharfe Suche und reguläre Ausdrücke, während es eine farbcodierte Ausgabe für eine bessere Lesbarkeit bietet. Lazyjournal, geschrieben in Go, ist inspiriert von Tools wie LazyDocker und LazyGit, die das Protokollmanagement effizienter und benutzerfreundlicher machen.
Wie man benutzt LazyJournal?
Um Lazyjournal zu verwenden, laden Sie einfach die ausführbare Datei herunter und führen Sie sie in Ihrem Terminal aus. Sie können auf verschiedene Befehle zugreifen, um Protokolle anzuzeigen, sie zu filtern und die Ausgabe anzupassen. Verwenden Sie beispielsweise 'lazyjournal tail', um die Protokollausgabe anzuzeigen, oder 'lazyjournal help' für eine Liste der Befehle.
Hauptmerkmale von LazyJournal:
1️⃣
Einfache Installation mit einer einzigen ausführbaren Datei
2️⃣
Zentralisierte Suche nach Protokollen mit Filteroptionen
3️⃣
Streaming-Ausgabe neuer Ereignisse aus ausgewählten Protokollen
4️⃣
Unterstützung für mehrere Protokollquellen, einschließlich systemd, Docker und Kubernetes
5️⃣
Anpassbare Farbausgabe für eine bessere Lesbarkeit von Protokollen
Warum könnte verwendet werden LazyJournal?
# | Anwendungsfall | Status | |
---|---|---|---|
# 1 | Protokolle von Docker-Containern schnell anzeigen und filtern | ✅ | |
# 2 | Systemprotokolle von journalctl und syslog analysieren | ✅ | |
# 3 | Echtzeitüberwachung von Kubernetes-Pod-Protokollen | ✅ |
Wer hat entwickelt LazyJournal?
Lazyjournal wird von Lifailon entwickelt, der darauf abzielt, das Protokollmanagement für Entwickler und Systemadministratoren zu verbessern. Das Projekt ist Open Source und ermutigt die Community, zur Verbesserung der Funktionen und Funktionalitäten beizutragen.